Datenschutzhinweise

gemäß Art. 13 DSGVO

Einleitung

Eine Nutzung der Internetseiten des Poesiekritik international e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Für manche unserer Angebote, zum Beispiel für die Anmeldung zu unserem Newsletter, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten allerdings erforderlich.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für den Poesiekritik international e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Poesiekritik international e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise postalisch oder telefonisch, an uns zu übermitteln.

Verantwortliche Stelle

Poesiekritik international e.V.
Schönhauser Allee 40A
10435 Berlin

info [at] zaesur-poesiekritik.de

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter der oben angegebenen postalischen Anschrift oder per Mail (siehe Kontakt) zur Verfügung.

zum Impressum

Datenverarbeitung auf unserer Webseite und weiteren Online-Angeboten

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese bleiben nur für einige Tage bis Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Poesiekritik international e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir Greensta als externen Dienstleister. Die Speicherung der Logfiles erfolgt dort.

Reichweitenanalyse mit Squarespace

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (das heißt Interesse an der Analyse, Optimierung und Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Squarespace zur statistischen Auswertung der Nutzer:innenzugriffe. Die IP-Adresse der Nutzerïnnen werden gekürzt, bevor sie gespeichert werden, so dass Sie als Nutzer:in für uns anonym bleiben.

Squarespace verwendet jedoch Cookies, die auf dem Computer der Nutzerïnnen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung dieses Onlineangebotes durch die Nutzerïnnen ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf unseren Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser pseudonymen Daten aus Ihrem Besuch nicht ein­ver­stan­den sind, dann können Sie der Spei­che­rung und Nut­zung nachfolgend per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Squarespace kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat das zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und eventuell von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Zusätzlich werden greensta von mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden Informationen über Ihr Endgerät gesammelt: IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung, mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche Webseiten geöffnet wurden). Greensta und wir benötigen diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Greenstas (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO). Weiter werden von Greensta Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.

Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Greensta werden diese Daten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

Abonnement unseres Newsletter

Wenn Sie auf unserer Website den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Sie mit Wissenswertem über den Verein zu versorgen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu können Sie unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder Sie schreiben uns per Mail.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir Brevo. Um sicherzustellen, dass das von der DSGVO gewährleistete Datenschutzniveau nicht untergraben wird, hat Brevo Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Brevo personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

An die erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der:die Inhaberïn der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen E-Mail-Adressen werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnentïnnen des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen E-Mail-Adressen an weitere Parteien.

Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Brevo werden diese Daten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,

  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,

  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen

  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,

  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,

  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit,

  • ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.