James Baldwin – Jimmy's Blues
James Baldwin (1924-1987) ist zu Lebzeiten wie postum vornehmlich als Romancier und Essayist wahrgenommen worden. Doch hat er Zeit seines Lebens auch Gedichte geschrieben, die allerdings lange nur privat zirkulierten. Als er 1983, schon fast am Ende seines Lebens, die Sammlung Jimmy’s Blues veröffentlichte, wirkten manche Gedichte mit ihrer grimmigen Bürgerrechtler-Rhetorik wie aus der Zeit gefallen.
Direkter und brutaler als in seinen Romanen artikuliert der Lyriker Baldwin seine Gesellschaftskritik und führt die rassistische und homophobe US-Gesellschaft mitsamt ihrer heuchlerischen Moral vor. Das Hauptstück des Bandes ist das Langgedicht „Staggerlee wonders“, das die Legende des Schwarzen Gangsters Stagger Lee in die 1980er Jahre holt und diesen den Zustand der Nation anprangern lässt. Eindrücklich ist auch das Gedicht „A Lover’s Question“, das als Liebeslied an die Nation im Geiste Walt Whitmans anhebt. Die besungene Geliebte entpuppt sich allerdings bald als Betrügerin und Hure. „Du liebst mich nicht./ Ich seh es dir an.“
Zeitgemäß war der Band bei Erscheinen der Erstausgabe indessen mit seiner gewagten Thematisierung von schwuler Liebe und Sexualität. Während die AIDS-Epidemie grassierte, erschien Jimmy’s Blues als ein Coming-Out und Manifest der Queerness. Dass James’ Name als Jimmy im Titel auftaucht, ist kein Zufall. Manches Gedicht ist ursprünglich eine intime Anrede an einen Liebhaber, oder auch an eine befreundete Künstlerin. „Le Sporting-club de Monte Carlo“ etwa ist der Sängerin und Bürgerrechtlerin Lena Horne gewidmet. Es ist eine lyrische Variation auf den Song „The Lady is a Tramp“, eine Musical-Nummer, die weibliche Nonkonformität feiert.
Überhaupt ist Baldwins Poesie in der Schwarzen Musiktradition getränkt und arbeitet mit den Rhythmen, Repetitionen und Motiven des Jazz, Blues und Gospel. Der Aufgabe, möglichst viel davon in eine deutsche Übertragung zu retten, hat sich Christian Filips mit Findungsreichtum gestellt, der Baldwins lyrisches Werk überdies in einem kenntnisreichen Nachwort erläutert.